Datenschutz

(gültig ab 16. Oktober 2021)

I. Allgemeiner Teil der Datenschutzerklärung 

1. Geltungsbereich der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung dient der Information des Nutzers über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten für die Online-Dienste der Firma Outdoor Gym GmbH. Hierbei gelten die Informationen des Allgemeinen Teils für alle Websites und Online-Dienste gleichermaßen, die Informationen des Besonderen Teils für den jeweils vom Nutzer aufgerufenen Online-Dienst. 

2. Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Online-Dienste und ihrer Websites erfolgt in Übereinstimmung mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer über die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten und nimmt auf die Begriffsdefinitionen der DS-GVO Bezug.

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Wir erheben im Zusammenhang mit der Inanspruchnahmen von Dienstleistungen unseres Unternehmens folgende Informationen: Kontaktdaten, z. B. Anrede, Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer (Festnetz und/oder Mobilfunk) sowie Informationen, die für die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen und der damit zusammenhängenden Verträge notwendig sind. Die Erhebung dieser Daten erfolgt, um Sie angemessen zu beraten und zu unseren Dienstleistungen zu informieren sowie insbesondere zur Korrespondenz mit Ihnen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist zu den genannten Zwecken für die angemessene Erfüllung unseres Vertrages und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich.

Die von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt wie Rechte und Pflichten aus dem Vertragsverhältnis entstehen können.

4. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragen
Frau Kirsten Dehmer, E-Mail: impressum@outdoorgym.de

5. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Soweit dies für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:

  •  gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Ein­willigung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegen­über denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer (falls möglich), das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständi­gung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Ver­teidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt ha­ben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und

  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden. 

7. Schutz der bezogenen Daten
Der Anbieter trifft technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den Anforderungen von Art. 32 DSGVO zum Schutz der personenbezogenen Daten des Nutzers. Alle Mitarbeiter des Anbieters, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet. Personenbezogene Daten des Nutzers werden bei der Übermittlung an die Websites grundsätzlich mittels HTTPS verschlüsselt.

8. Änderung der Datenschutzerklärung
Von Fall zu Fall ist es erforderlich, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung anzupassen und zu ändern. Der Anbieter behält sich daher eine Änderung dieser Datenschutzerklärung vor und wird die geänderte Datenschutzerklärung auf der Webseite bereitstellen und die betroffenen Personen über die geänderte Datenschutzerklärung vorab informieren, wenn der Anbieter beabsichtigt, die personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck weiterzuverarbeiten.

9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an:
Impressum@outdoorgym.de

II. Besonderer Teil der Datenschutzerklärung 

10. Rechtsgrundlage und Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung der Website

10.1. Durch den Browser übermittelte Informationen 

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • Referrer URL

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Uhrzeit der Serveranfrage

  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

10.2. Verwendung von Cookies
Bei der Nutzung der Website werden Cookies eingesetzt. Cookies haben den Zweck, die Website für den Besuch des Nutzers zu personalisieren und die Nutzung der Website zu erleichtern. Cookies sind kleine Textdateien, die die Website an die Cookie-Datei des Internetbrowsers auf dem Gerät des Nutzers übermittelt und dort für einen späteren Abruf vorhält, so dass der Nutzer bei erneutem Besuch der Website wiedererkannt wird. Ein Cookie beinhaltet typischerweise den Namen der Domain, von dem das Cookie stammt, die „Lebenszeit“ des Cookies und eine eindeutige Kennung.

Auf der Website werden folgende Arten von Cookies eingesetzt:

  • Session Cookies: Dies sind vorübergehend gesetzte Cookies, die in der Cookie-Datei des Browsers verbleiben, bis der Nutzer die Website verlässt. Session Cookies sind vor allem dafür erforderlich, dass der Nutzer die Website nutzen und darüber gegebenenfalls Registrierungen, Anmeldungen oder Bestellungen vornehmen kann. Session Cookies werden bei Beendigung der Browsersitzung gelöscht.

  • Dauerhafte Cookies: Diese verbleiben für länger in der Cookie-Datei des Browsers. Die Dauer hängt von der Lebenszeit des speziellen Cookies ab. Sie kann unbegrenzt sein oder sich bis zur Löschung erstrecken. Dauerhafte Cookies des Anbieters ermöglichen es der Website, sich an die durch den Nutzer getroffene Auswahl zu erinnern (z. B. Registrierungsdaten des Nutzers, die von ihm gewählte Sprache oder die Region, in der er sich befindet).

Falls der Nutzer Cookies nicht akzeptieren möchte, kann er diese ablehnen und dem Zugriff auf zuvor gespeicherte Informationen widersprechen, indem er seinen Internetbrowser entsprechend einstellt. Die Einstellungen innerhalb des Browsers, die dem Nutzer gestatten, dies zu tun, unterscheiden sich von Browser zu Browser. Sie können in der Regel unter „Datenschutz“ oder „Cookies“ des „Internetoptionen“- oder „Einstellungen“-Menüs des Browsers gefunden werden. Falls der Nutzer Hilfe benötigt, um Cookies zu deaktivieren oder zu löschen, kann er auf das „Hilfe“-Menü innerhalb des Browsers zurückgreifen. Informationen über die Verwaltung und Löschung von Cookies sowie eine entsprechende Anleitung hierzu für die gängigen Browser sind z.B. unter der Website www.meine-cookies.org abrufbar. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass möglicherweise nicht alle der interaktiven Eigenschaften und Funktionen der Website verwendet werden können, falls Cookies blockiert oder gelöscht sind.

Soweit der Anbieter bei Aufruf und Besuch der Website Cookies verwendet und hierdurch personenbezogene Daten des Nutzers erhebt und verarbeitet, ist die Rechtsgrundlage hierfür Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO, denn diese Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Anbieters erforderlich. Der Anbieter verfolgt hiermit die berechtigten Interessen, die Website für den Besuch des Nutzers zu personalisieren und die Nutzung der Website zu erleichtern.

10.3. Eingesetzte Dienste 

(Google Analytics, Google+1, Google Tag Manager, Google Adwords)
Der Anbieter hat gegebenenfalls auf seiner Website Google Analytics integriert. Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von der Fa. Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“), angeboten wird.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und dem Zweck dienen, eine Analyse der Benutzung der Internetseiten zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Internetseiten durch den Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Auf der Website des Anbieters ist die IP-Anonymisierung aktiviert, so dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gekürzt, so dass eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union stattfinden kann. In diesem Falle erfolgt die Übermittlung der mittels Google Analytics erhobenen personenbezogenen Daten in die USA. Google hat die Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy Shield durchgeführt (siehe https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI) und damit die rechtlichen Voraussetzungen für die Angemessenheit des Datenschutzniveaus für die Erbringung des Dienstes Google Analytics im Wege der Auftragsverarbeitung geschaffen.

Der Nutzer kann der Nutzung von Google Analytics widersprechen und die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung des Internetbrowsers verhindern. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf seine Nutzung der Internetseiten bezogenen Daten (inkl. seiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScript (ga.js, analytics.js, dc.js) herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Alternativ können Sie auch einfach folgenden Link klicken. Nach dem Klick werden von dieser Site über Google Analytics solange nicht getrackt bis Sie Ihre Cookies löschen: Jetzt das Tracking durch Google Analytics auf dieser Site deaktivieren!

Wir nutzen Google Analytics auch in Verbindung mit AdWords-Werbeanzeigen zu statistischen Zwecken. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager ((http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und über die Homepage  http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden.

Diese Webseite verwendet Funktionen (z. B. Plugins) und Inhalte des sozialen Netzwerks Google+, angeboten durch Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Rechtsgrundlage für die Nutzung dieses Dienstes ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zur Nutzung des Dienstes gehören z. B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen, mit denen Nutzer Ihr Gefallen betreffend die Inhalte mitteilen, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren oder teilen können.

Wenn ein Nutzer eine Funktion unserer Webseite aufruft, die ein solches Plugin enthält, baut sein Gerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt des Plugins wird von Google direkt an das Gerät des Nutzers übermittelt und von diesem in das Onlineangebot eingebunden. Dabei können aus den verarbeiteten Daten Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit Hilfe dieses Plugins erhebt und können die Nutzer daher nur entsprechend unserem Kenntnisstand informieren. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Google sind, kann Google den Aufruf der o. g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Sofern die Nutzer keine Mitglieder von Google sind, ist dies nicht möglich. Dennoch wird dann eine Verbindung zum Server von Google aufgebaut und zumindest Daten wie IP-Adresse, Zugriffs- und Browser-Daten des Nutzers übertragen. Die Daten werden in der Regel auf Servern in den USA verarbeitet.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und hat sich daher verpflichtet, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Werbeeinblendungen können Sie hier einstellen: https://adssettings.google.com/authenticated.

10.4. Verlinkung auf Facebook
Wir unterhalten eine Unternehmensseite (Fanpage) in Facebook, Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Von unserer Webseite können Sie mittels einer Weiterleitung auf unsere Facebook Seite gelangen. Es wird hiermit jedoch klargestellt, dass wir kein Social Plugin von Facebook auf unserer Webseite verwenden. Es werden demnach bei Besuch unserer Webseite noch keine Daten des Nutzers an die Server von Facebook übermittelt. Erst, wenn sich der Nutzer mittels Verlinkung auf den Seiten von Facebook befindet, werden die Daten an deren Server weitergeleitet. Beim Aufruf unserer Seite auf Facebook gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien von Facebook. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb von Facebook kommunizieren, z. B. Beiträge auf unserer Facebook Seite verfassen oder uns dort Nachrichten senden. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Weitere Informationen zum Datenschutz auf Facebook erhalten Sie hier: https://www.facebook.com/about/privacy/

10.5. Social Media
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

I.d.R. bieten wir auf unserer Webseite entsprechende Links auf unsere anderen Auftritte. Wir empfehlen, die entsprechenden Datenschutzerklärungen der Plattformen zu beachten und diese zu konsultieren. 

10.6 Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)

  • Ihre IP-Adresse

  • Informationen über Ihren Browser

  • Informationen über Ihr Endgerät

  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

10.7 Squarespace Analytics

Wir nutzen Squarespace Analytics auf dieser Website. Anbieter ist die Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, Shipstreet Great, Dublin 8, Irland (nachfolgend Squarespace Analytics).

Squarespace Analytics ermöglicht es uns, das Nutzerverhalten unserer Websitebesucher zu erfassen und auszuwerten. Im Rahmen der Nutzeranalyse können wir Ihr Klick- und Scrollverhalten, Suchvorgänge, Zeitpunkt des Zugriffs, Ihre geografische Lage und den Zugriff auf interne Links analysieren. Zu diesem Zweck erfasst Squarespace Analytics u. a. Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk, Ihr Gerät und Ihre IP-Adresse.

Squarespace Analytics verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting) und bildet auf dieser Grundlage pseudonymisierte Nutzerprofile.

Im Rahmen der Analyse können auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von Squarespace Analytics, die Squarespace Inc., 8 Clarkson St, New York, NY 10014, USA übermittelt werden.

Die Verwendung von Squarespace Analytics erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst aussagekräftigen Analyse des Nutzerverhaltens unserer Websitebesucher. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://support.squarespace.com/hc/de/articles/360000851908-DSGVO-und-Squarespace.

Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

10.8 Adobe Fonts

Diese Website nutzt zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten Web Fonts von Adobe. Anbieter ist die Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe).

Beim Aufruf dieser Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.

Nähere Informationen zu Adobe Fonts erhalten Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.

Die Datenschutzerklärung von Adobe finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/policy.html

10.9 YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z. B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

11. Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

SiteGround Spain S.L.
Calle de Prim 19,
28001 Madrid, Spain
Server / Datencenter Location: Frankfurt

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

12. Zweck für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung von www.outdoorgym.de
Der Nutzer kann unter Angabe seiner personenbezogenen Daten auf der Website Dienstleistungen buchen. Die personenbezogenen Daten, die der Nutzer dabei an den Anbieter übermittelt, ergeben sich aus dem entsprechenden Formular auf der Website für die Abwicklung des Kaufprozesses. Die hierbei an den Anbieter übermittelten personenbezogenen Daten werden zum Zweck der Abwicklung einer so getätigten Bestellung erhoben und gespeichert. Für eine erfolgreiche Bestellung sind nur die Pflichtangaben erforderlich. Alle anderen Angaben sind freiwillige Angaben. Freiwillige Angaben sind vom Anbieter zwar erwünscht, aber nicht erforderlich.

Pflichtangaben zum Kunden sind:

  • Anrede (Herr/Frau),

  • Vorname

  • Nachname

  • E-Mail-Adresse

  • Straße

  • Hausnummer

  • Postleitzahl

  • Ort

  • bestelltes Produkt

  • Telefonnummer

  • Geburtsdatum

  • IBAN, BIC und Kontoinhaber

Zweck der Verwendung von Bestandsdaten ist es, die vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen, sowie die Ermöglichung einer Kontaktierung des Kunden bzw. Nutzers, sofern von ihm gewünscht oder im Rahmen des Vertragsverhältnisses erforderlich oder gesetzlich gestattet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO, denn die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages zwischen dem Dienstanbieter und dem Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage des Kunden Person erfolgen.

13. Newsletter
Wir bieten auf unserer Webseite einen Newsletter an, in dem wir regelmäßig über unsere Dienstleistungen und Veranstaltungen informieren. Für den Versand des Newsletters erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten, die ausschließlich für diesen Zweck verwendet werden. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung einverstanden.

Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (z. B. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gründe).

Für die Anmeldung zum Newsletter genügt Ihre E-Mail-Adresse (Pflichtfeld). Optional können Sie noch Ihren Namen angeben, um einen personalisierten Newsletter zu empfangen. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber der eingetragenen E-Mail-Adresse erfolgt ist, setzen wir das „Double-Opt-In“-Verfahren ein. Hierzu erhalten Sie nach dem Absenden Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail von uns, in der Sie über das Anklicken eines Links Ihre Anmeldung zum Newsletter bestätigen müssen. Erst nach dieser Bestätigung sind Sie im Newsletterverteiler gespeichert. Als Nachweis für uns protokollieren wir die Anmeldung zum Newsletter, den Versand der Bestätigungs-E-Mail und den Eingang der angeforderten Bestätigung. Hierbei werden der Anmelde- und Bestätigungszeitpunkt und Ihre IP-Adresse gespeichert.  Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Weitere Daten werden nicht erhoben. Sämtliche erhobenen Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verarbeitet.

Die Daten werden für den Zeitraum des Abonnements unseres Newsletters gespeichert und nach Abmeldung vom Newsletter gelöscht, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungspflichten eine längere Speicherung erforderlich machen. Zudem können wir die Daten noch bis maximal drei Jahre nach Abmeldung vom Newsletter zum Zweck des Nachweises einer erteilten Einwilligung aufbewahren. Eine vorherige Löschung ist auf Anfrage möglich, sofern Sie auch gleichzeitig damit das Bestehen einer ehemaligen Einwilligung bestätigen. Diese Vorgänge werden ebenfalls protokolliert.

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i. V. m. § 107 Abs. 2 TKG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 107 Abs. 2 u. 3 TKG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der o. g. Daten ist die Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Webseite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Widerruf für Newsletter-Anmeldung
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und zur Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Abmeldelink. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die o. g. Kontaktmöglichkeit mitteilen.

14. Abrufbarkeit der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite der Outdoorgym GmbH unter: https://www.outdoorgym.de/datenschutz abgerufen und ausgedruckt werden.